(un)gerade VL-Wochen -> „Wochen mit/ohne Übung“ #28
Loading…
Add table
Reference in a new issue
No description provided.
Delete branch "%!s()"
Deleting a branch is permanent. Although the deleted branch may continue to exist for a short time before it actually gets removed, it CANNOT be undone in most cases. Continue?
Es fällt Menschen erstaunlich schwer, nachzuzählen was gerade und ungerade Vorlesungswochen sind. (Oder alle Informatiker fangen bei 0 an zu zählen? 🙈)
Ich schlage daher vor, von „wöchentlich“, „in Wochen ohne Übungsstunde“, „in Wochen mit Übungsstunde“ zu sprechen. Das fühlt sich semantisch näher an der Ursache der Periodendauer an.
Das ist eine Änderung, die man in der Vorlesungsfreien Zeit deployen möchte, jetzt ist es zu spät und eine Migration wäre aller Wahrscheinlichkeit nach hässlich aufwändig.
Dieses ist ein Punkt, den wir vor 2 Wochen hätten fixen sollen XD
An der Umbenennung hängt auch etwas die Berechnung der Raumauslastung. Aktuell kollidiert in der Berechnung eine Sprechstunde jeden geraden Montag um 08:00 Uhr nicht mit einer Sprechstunde jeden ungeraden Montag um 08:00 Uhr. Die sollten in der neuen Semantik dann vermutlich sicherheitshalber kollidieren.
Wenn wir die Berechnung sowieso über den Haufen werfen müssen, können wir auch gleich diese beiden als Vorschlag und ein Freitextfeld als Alternative nehmen.
Codestellen, die man mindestens anfassen muss:
if !(week >= 0 && week <= 2) {
if date.Week == 0 || officeHour.Week == 0 || date.Week == officeHour.Week { // office hours in alternating weeks should not collide
Week int // Set whether the date is all weeks (0), odd weeks (1) or even weeks (2).
`week` int DEFAULT NULL,
`week` int DEFAULT NULL,
<select class="form-control form-select required" required name="woche" id="woche">
Wissen wir, wie ausgebucht die Räume letztes Semester waren und wie viele Sprechstunden zweiwöchentlich eingetragen waren? Daran könnte man abschätzen, wie schlimm die hierdurch entstehende Verknappung der Raumkapazität ist.
PS: Ich habe nicht wirklich Lust, das selbst zu implementieren. Mach du gerne